Montag, 2. Mai 2011

Speiseplan Woche 18

Montag
abends: div. Würsterl mit Brot, Senf und Gurkerl

Dienstag:
mittag: Schinkenomlette mit grünen Salat
abends: Champignonschnitzerl mit Reis

Mittwoch:
mittag: Leberkässemmerl
abends: Carbonara

Donnerstag:
mittag: Toast
abend: Koteletten mit Röstgemüse

Freitag:
mittag: Kaiserschmarren mit Kompott
abends: Faschierter Braten mit Pürree

Samstag:
mittag: Wurstsemmerl
abend: kaltes Buffett bei meiner Burzeltagsfeier

Sonntag:
mittag: Muttertagsessen z.B. Fondue und als Nachtisch Zitronen - Joghurt Creme
abends: Kalte Platte oder mal zum Heurigen gehen


Walnuß-Eis

Zutaten:
100 g Walnüsse gehackt, 150 ml Wasser, 70 g Zucker, 3 Eigelb, 200 ml Milch
200 g Sahne, 3 EL Ahornsirup.

Zubereitung:
Walnüsse mit Wasser und 40 g Zucker 5 Minuten köcheln lassen. Eigelb und
restlichen Zucker mit der Milch im Wasserbad unter Rühren erwärmen, bis die
Masse eindickt. Sahne steif schlagen. Eimasse, Sahne und Nüsse (abgekühlt)
zusammengeben und den Sirup zugeben. Die Mischung in die Eismaschine
geben.

Erdbeereis-Rezept

Zutaten:
150 g Erdbeeren, 70 g feinen Zucker, 125 ml Vollmilch, 50 ml süße Sahne, 2 EL
Zitronensaft.
Zubereitung:
Die Erdbeeren waschen mit Zucker, Zitronensaft und Milch pürieren, die Sahne
fast steif schlagen und unter die Erdbeermischung heben. 20-35 Minuten in der
Eismaschine rühren. Alternativ kann man auch 150 g Heidelbeeren, Himbeeren
oder rote Johannisbeeren nehmen.

Karamel-Eis

Zutaten:
1 Vanillestange, 250 g Schlagsahne, 1/4 Liter Milch, 150 g Zucker, 12 Eigelb.

Zubereitung:
Vanillemark, Sahne, Milch aufkochen. Zucker unter ständigem Rühren
schmelzen, goldbraun karamelisieren. Abgekühlten Zucker mit der heißen
Sahne-Milch ablöschen und darin auflösen. Alles langsam in schaumig gerührte
Eigelbe rühren. Nicht kochen, sonst gerinnt das Eigelb. Die
dickliche Masse sieben, in einer Eismaschine gefrieren lassen.

Eisvariationen

Grundrezept
5 Eigelb
125 g Zucker
1/2 l Sahne

Zimteis
1 El. Zimt
2 El. Amaretto
100 g Schokostreuseln

Himbeereis
75 g Himbeeren
1-2 El. Red Orange oder
2 Tl. Himbeergeist (muss aber nicht sein)
1/2 El. Zitronensaft

Schoko- bzw. Nugateis
75 g Schokolade
2 El. Baileys oder
anderer Schokolikör
75 g Nutella
2 El. Schokolikör verfeinern

Zubereitung
Grundrezept: Eigelb mit Zucker schaumig und sehr hellgelb schlagen.
In einer anderen Schüssel Sahne sehr steif schlagen.
Diverse Geschmacksrichtungen werden immer zur Eimasse gegeben und dann
so lange verrührt, bis sich der Zucker fast aufgelöst hat, dann die Eimasse und
die Sahne vermischen und in die Eismaschine geben. Ergibt ca. 1.5 l

Zimteis: Zimt und Amaretto zum Grundrezept zufügen. Je nach Lust und Laune
schmecken auch noch 100 g Schokostreuseln im Eis sehr gut.

Himbeereis: Himbeeren zu Saft zerdrücken, Red Orange und Zitronensaft zum
Grundrezept zufügen. (Erdbeer-, Brombeer-, Kirscheis nach der selben
Methode)

Reines Zitroneneis wird mit 0.1 l Zitronensaft gemacht

Schoko- bzw. Nugateis:Schokolade schmelzen und wieder abkühlen lassen, bis sie nur noch lauwarm ist, dann erst unter die Eimasse, sonst gerinnt das Ei.
Baileys oder ein anderer Schokolikör zufügen. Nutella leicht erwärmen, damit
es flüssig ist, zum Grundrezept zufügen und auch mit 2 El. Schokolikör
verfeinern.

Buttermilcheis

Zutaten
375 ccm Buttermilch
2 El. Honig
geriebene Schale einer Zitrone(ungespritzt)
geriebene Schale einer Orange(ungespritzt)
1/8 l Schlagsahne

Zubereitung
Buttermilch, Sahne, Honig und fein abgeriebene Schale von je einer halben
Zitrone und Orange vermischen und gut durchkühlen
lassen.
Dann in die Eismaschine geben und warten bis die Masse cremig fest ist.
Tips: Mit feinen Orangen- und Zitronenschalenfäden verzieren

Brombeer-Joghurt-Eis

125 g Brombeeren
40 g Puderzucker
1 frisches Ei
75 g Vollmilch-Naturjoghurt
Frische Brombeeren verlesen und abspülen. Die Beeren und 1 EL Puderzucker
mit dem Mixstab pürieren. Das Beerenmus durch ein Sieb streichen. Das Ei und
den restlichen Puderzucker mit den Quirlen des Handrührgeräts hellgelb und
cremig aufschlagen. Nach und nach das Beerenmus und den Joghurt
unterrühren.